Trägergesellschaften des GA HLK sind die Deutschen Keramischen Gesellschaft (DKG) und die Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM).
Das Arbeitsgebiet des GA HLK umfasst Herstellung, Eigenschaften und Anwendung von Hochleistungskeramiken sowie die wissenschaftlichen Grundlagen u. a. für monolithische Werkstoffe, faserverstärkte, keramische Werkstoffe, Beschichtungen auf keramischen Werkstoffen/durch keramische Werkstoffe etc. Darüber hinaus befasst sich der GA HLK mit Fragen der Ausbildung und beruflichen Weiterbildung.
Weitere Ziele sind:
-
Vertiefung und Pflege der Kooperation zwischen Wissenschaft und Industrie auf dem Gebiet der HLK und deren Anwendung.
-
Aufgreifen gemeinschaftlich interessierender industrieller und wissenschaftlicher Fragestellungen auf dem Gebiet neuer HLK und Herstellungs- und Be-/Verarbeitungstechnologien für Anwendungen in Zukunftsfeldern
-
Identifikation mittel- und langfristiger Forschungs- und Entwicklungsfelder im Rahmen der Erarbeitung von Roadmaps
-
Initiierung von Forschungsaufgaben zur Erarbeitung eines wissenschaftlich fundierten Verständnisses zu den Grundlagen der Wechselbeziehungen zwischen Herstellung, Mikro- bzw. Nanostruktur der keramischen Werkstoffe und ihren anwendungsbezogenen funktionellen Eigenschaften
-
Initiieren von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben: gemeinsame Projekte von Universitäten, Forschungsinstituten und der Industrie
-
Förderung des interdisziplinären Erfahrungsaustauschs zwischen Herstellern, Anwendern von HLK mit wissenschaftlichen und wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen
-
Zusammenarbeit mit technisch-wissenschaftlichen Gesellschaften auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.
-
Durchführung gemeinsamer Tagungen und Koordinierung der Arbeit der verschiedenen Unterarbeitskreise bzw. Fachausschüsse beider Gesellschaften.