DKG FG 3 "Energietechnik"
Das DKG FG 3 bietet eine Plattform zum Erfahrungsaustausch zwischen Universitäten, Forschungsinstituten und der Industrie. Thematische Schwerpunkte sind dabei:
- Hochtemperaturwerkstoffe für die Kraftwerkstechnik (z.B. Wärmedämmschichten für Gasturbinen, Schutzschichten gegen Abrasion und Korrosion, faserverstärkte Keramik)
- Wärmespeicher und Wärmetauscher, Absorber für Solarthermiekraftwerke
- Keramische Membranen für die Trennung von Gasgemischen (Sauerstoff für das Oxyfuel-Verfahren z.B., Wasserstoff, etc.)
- Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC) für die effiziente Umwandlung von gasförmigen Brennstoffen in Strom
- Elektrolysezellen (SOEC) für die Erzeugung von Wasserstoff und weitere Chemikalien (Ko-elektrolyse)
- Hartmagnetwerkstoffe für die erneuerbare Windenergie, Hochtemperatursupraleiter
- Niedrig- und Hochtemperatur-Batterien mit hoher Sicherheit und Stabilität für stationäre Anwendungen
Übersichtsartikel zu "Keramische Werkstoffe für die Energietechnik"
Erschienen im Themenmagazin "Im Blickpunkt Hochleistungskeramik" des GA Hochleistungskeramik
Planmässig organisiert die DKG FG 3 ein jährliches Symposium bei der DKG Jahrestagung im Frühjahr und eine gemeinsame Veranstaltung zu einem besonderen Thema im Herbst (z. B. Bunsen-Kolloquium zu Festkörperbatterien 2016, Sitzung mit dem Arbeitskreis „Verstärkung keramischer Werkstoffe“ 2017, Kolloquium mit dem FA3 „Verfahrenstechnik“ 2018). Ebenso ist die Initiierung gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Ziel der Treffen.
Vorsitzender:
- Herr Prof. Dr. Olivier Guillon
Forschungszentrum Jülich
Direktor des Instituts für Energie- und Klimaforschung (IEK-1):
Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren
Telefon: +49 2461 61-5181
Fax:02461-61-9866
E-Mail: o.guillon@fz-juelich.de
Internet: http://www.fz-juelich.de/iek/iek-1/DE/Home/home_node.html
